"Historische Festspiele" und "Marktspektaculum"
Die Geburtsstunde der „Historischen Festspiele“ und des“ Historischen Marktspectaculum“, die mittlerweile weit über die Regien hinaus Anklang finden, fand im Jahre 2001 statt. Beides hat sich etabliert und findet seit 2002 alle zwei Jahre statt.
Der Vorsitzende des Vereins „Wir im Bärnauer Land e.V.“ – Kultur und Festspielverein schieb 2001 in seinem Grußwort:
„Wer etwas bewegen will, muss den Mut haben, auch Träume zu verwirklichen“. Diesen Mut haben eine ganze Reihe an Menschen gezeigt, die in den vergangenen Wochen und Monaten kräftig mitgewirkt haben, damit eine faszinierende Idee Wirklichkeit wird. Die grenzüberschreitenden „Historischen Festspiele“ Bärnau – Tachov. Geschichte bewegt, aus der Geschichte kann und soll man lernen. Gerade unsere Stadtgemeinde und das Stiftland erlebten durch die Lage an der böhmisch-bayerischen Grenze über Jahrhunderte ein Wechselbad an Ereignissen, aber über auch lange Zeiten ein friedliches Miteinander.
Nach einer bitteren Zeit des „Kalten Krieges“ ist diese gemeinsame Geschichte wichtiger denn je. Geschichte verbindet und so entstand die Idee, Festspiele nicht für eine Stadt allein, sondern für das ganze Umfeld, die gesamte Region zu installieren. Die Ortsteile, die Nachbargemeinden, das Stiftland und die tschechische Nachbarstadt Tachov sollen einbezogen werden, schließlich ist es unser aller Geschichte.
„Historische grenzüberschreitende Festspiele“, eine Chance der Völkerverständigung, aber auch eine Chance, die Region und unsere Stadtgemeinde weit hinaus wieder bekannt zu machen. Gerade für den Fremdenverkehr bieten sich mittelfristig interessante Möglichkeiten wieder Anschub zu erhalten in einer wirtschaftlich nicht einfachen Zeit.
Die Stadt Bärnau hat beste Voraussetzungen, gerade hier neue Festspiele zu installieren. Schließlich verfügt die Stadt über die urkundlich ältesten Stadtrechte im Landkreis Tirschenreuth, einen in seiner Grundform über Jahrhunderte bestehenden Stadtkern. Zudem lag Bärnau an einer wichtigen historischen Straße. „Auf der Goldenen Straße“, so heißt auch die Episode, die am 21./22. Juli in Bärnau im Rahmen des „Historischen Marktspectaculums“ und am 18./19. August in Tachov von 40 Laiendarstellern aufgeführt wird. Diese im Mittelalter so bedeutsame Verbindung von Prag nach Nürnberg führte eben auch über Tachov, Bärnau, Thanhausen, Hohenthan und Plößberg und sorgte für die anliegenden Orte für eine lange Blütezeit.
Alfred Wolf
Vorsitzenden und Organisationsleiter
Bis heute hat sich an diesen Grundgedanken ob Marktspectaculum, Festspiele oder Kultursommer nichts geändert. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, wodurch mittlerweile echte Freundschaften entstanden sind, ist nach wie vor ungebrochen.
Im Laufe der Jahre konnte der Verein eine überdachte Freilichttribüne errichten, die Platz für 430 Personen bietet. Sie hat ein herrliches Ambiente mitten in der Altstadt im ehemaligen Klostergarten. Der Vorraum lädt in den Pausen und nach der Vorstellung zu Verweilen gerade zu ein. Hier sorgt ein immer gut gelauntes Team dafür das sich die Gäste bei Speis und Trank wohlfühlen können.