Beheiztes Waldfreibad Altglashütte mit Wasserrutsche
Das Waldfreibad befindet sich in der Ortschaft Altglashütte in einer Höhenlage von 720 m.
Das Becken ist ein Kombinationsbecken mit Kinderbereich (60-125 cm), Nichtschwimmerbereich (125 cm), Schwimmbereich (180 cm) und Sprungbereich (350 cm) mit einem Ein-Meter-Sprungbrett und einem 3-Meter-Turm.
Ebenso gibt es eine Wasserrutsche mit einer Länge vom 29 m.
Besonders für Kinder ist es sehr gut geeignet, da es mit einem überdachten Kinderplanschbecken und vielseitigem Kletter-Spielgerät ausgestattet ist.
Das Freibad ist ausgestattet mit Duschen, Einezlkabinen, Fußduschen, Fön, Kleiderschränke, Sanitätsraum, Schließfächer, Toilette und Umkleideräumen.
Als zusätzliches Angebot bietet es noch eine Gastronomie die vom Bad aus zugägnlich ist, einen Kiosk mit Cafeteria eine große Freisitzfläche und den Ladenverkauf von Badeartikeln.
Gerne nimmt die Wasserwacht auch Schwimmprüfungen ab oder hält Schwimmkurse ab.
Geöffnet:
von Mai - September täglich von 10:00 Uhr - 20:00 Uhr, Sonntags von 10:00 Uhr - 19:00 Uhr
Informationen:
Förderkreis Freibad AltglashütteHerr Siegfried WalterFreibad AltglashütteTel.: 09635/483www.freibad-Altglashütte.deMail: freibad-Altglashütte@t-online.de
Freilichtbühne
Hier werden alle zwei Jahre der Bayerisch-Böhmische Festspielsommer mit deutschen und tschechischen Laienschauspielerinnen und Schauspielern zweisprachig aufgeführt.
Ebenso wird sie zu kulturellen Veranstaltungen genutzt (z.B. Konzerte, Theater).
Sie befindet sich in der Pfarrgasse.
Aktuelle Veranstaltungen auf der Freilichttribühne finden sie hier.
Moorweiher
Idyllisch gelegen und eingebettet von Bäumen und Sträuchern ist der Moorweiher jederzeit frei zugänglich.
Rudern ist auf dem Weiher möglich. Es gibt einen Grill- und Zeltplatz, ebenso wie ein Volleyballfeld.
Toilette und Sanitätsraum sind vorhanden.
Der Weiher wird am Samstag, Sonn- und Feiertage von 13:00 Uhr - 18:00 Uhr von der Wasserwacht beaufsichtigt.
Da hier kein Eintritt verlangt wird, werden die Besucher gebeten den Moorweiher, die Liegefläche usw. sauber zu verlassen.
Ski-Langlauf-Zentrum Silberhütte
Skisport und Wandern auf den Höhen des Bayerischen Grenzkamms.
Auf einer Gesamtsteckenlänge von 49 km, davon 12 km Loipen mittel, 37 km Loipen schwer und 2 km Nachtloipe, ist für jeden Langläufer das Richtige dabei.
Die Höhenlage der Strecken befinden sich zwischen 700-900 m. Die max. Steigung beträgt 8-10%.
Sie haben die Möglichkeit auf 2-spuriger Loipe, 4-spuriger Loipe, Nachtloipe, Skatingloipe oder auf einer Loipe nach Tschechien ins benachbarte Goldbach (Zlatý potok) zu laufen. Ebenso gibt es nach Goldbach einen Fußweg.
Einkehrmöglichkeiten bestehen im Schutzhaus Silberhütte. Loipenpläne liegen im Start- und Zielgebäude bzw. bei den Tourist-Infos aus.
Der Förderverein SLZ Silberhütte verleiht täglich von 10:00 Uhr - 15:00 Uhr Langlaufski mit Schuhen und Stöcken. Vorbestellung notwendig.
Nähere Informationen:
Förderkreis SLZ Silberhütte e.V.Karl-Von-Korb-Straße 595671 BärnauTelefon: 09635/1344 od. 1661Fax: 09635/1666Servie-Telefon: 09635/1717www.slz-silberhuette.demail: slz.silberhuette@t-online.de
Ski-Alpin Altglashütte
Die Anlage verfügt über zwei Lifte:
Kutscherberglift
geöffnet von Dezember - März von 10:00 - 18:00 Uhr
Länge: 350 m
Tal: 730 m
Berg 850 m
Schwierigkeitsgrad : blau
Sonnenhanglift
geöffnet von Dezember - März von 13:00 - 17:00 Uhr
Länge: 230 m
Tal: 750 m
Berg: 800 m
Schwierigkeitsgrad: blau
- Mittwoch und Freitags Flutlicht
- Preisermäßigung für Gruppen
- Parkplätze am Lift
- Skiverleih
- Skischule
- Bergwacht
- Orientierungsplan
- Gastronomie und Beherbergung im Skigebiet
Weitere Auskünfte bei:
Kutscherberg: 09635/8118
Sonnenhanglift: 09635/1243
Bilder: Tourist-Info Bärnau